Das Logo des Anwaltes Dr. Andreas Tinhofer und der Wirtschaftsuniversität Wien
Home Programme People Sponsoring Slides Blog
Illustration von einem Laptop auf dem ein Podcast erstellt wird

Ein Beispiel für generative KI: NotebookLM

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen KI-Assistenten, der von Ihnen ausgewählte Texte zusammenfassen, Diskussionen im Podcast-Stil generieren und Ihnen beim Brainstorming von Ideen helfen kann! Das ist das Versprechen von NotebookLM, mit dem Google im letzten Jahr ein Paukenschlag gelungen ist.

Das KI-gestützte Tool ermöglicht das Hochladen verschiedener Dokumenttypen, die dann zur Beantwortung von Fragen und zur Generierung von Zusammenfassungen und Gliederungen verwendet werden können. Als besonders innovativ wurde von den Rezensent:innen die Möglichkeit zur Erstellung eines Podcasts („Audio-Overview“) hervorgehoben, in dem zwei KI-Hosts eine natürliche und lebendige Diskussion zu jedem erdenklichen Thema führen, das in den hochgeladenen Dokumenten behandelt wird. In der aktuellen Beta-Version können allerdings nur englischsprachige Podcasts erstellt werden. Auch die Quellenangaben, mit deren Hilfe man direkt zu den jenen Stellen in den Dokumenten springen kann, auf die für die Generierung der Antworten zurückgegriffen wurde, wurden positiv bewertet.

Kritisch betrachtet werden hingegen datenschutzrechtliche Unsicherheiten sowie das Risiko von Ungenauigkeiten oder „Halluzinationen“, die auch bei diesem Ansatz nicht völlig ausgeschlossen werden können. Die Antworten des Chatbots bedürfen daher immer einer Überprüfung, so wie es für Ausgaben generativer KI-Tools generell zu empfehlen ist.

Der unten angegebene Link führt zu einem Podcast, der von NotebookLM aus den Transkripten zu verschiedenen YouTube-Videos erstellt wurde. Diese dokumentieren unterschiedliche Gesprächsrunden beim Treffen des World Economic Forum in Davos im Jänner 2025. Diskutiert werden unter anderem die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere von AGI (Artificial General Intelligence), deren potenziellen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft sowie notwendige Anpassungen im Bildungssystem und in der Arbeitswelt.

Hier kommen Sie zum KI-Podcast: NotebookLM Podcast